Skip to main content

Fassadenfarbe Grundierung: Wann ist sie wirklich notwendig?

Grundierung bei Fassadenfarben: Der ultimative Ratgeber für Heimwerker

Wann ist eine Grundierung wirklich notwendig und wann können Sie sie weglassen?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine Grundierung ist nicht immer zwingend notwendig, aber oft empfehlenswert
  • Entscheidend sind Saugfähigkeit und Beschaffenheit des Untergrunds
  • Sockelbereiche benötigen häufiger eine Grundierung als andere Fassadenbereiche
  • Ohne Grundierung drohen Blasenbildung und schlechte Haftung
  • Die richtige Vorbereitung entscheidet über die Langlebigkeit des Anstrichs

Die Frage nach der richtigen Fassadenfarben Grundierung beschäftigt jeden Hausbesitzer vor einem Neuanstrich. Während viele Heimwerker unsicher sind, ob sie ihre Fassade grundieren müssen, führen falsche Entscheidungen oft zu kostspieligen Nacharbeiten. Eine fehlende Grundierung kann zu abblätternder Farbe, ungleichmäßiger Deckung und schlechter Haftung führen.

Die gute Nachricht: Nicht immer ist eine Grundierung zwingend erforderlich. Mit dem richtigen Wissen können Sie fundierte Entscheidungen treffen und sowohl Zeit als auch Geld sparen. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wann eine Grundierung sinnvoll ist und in welchen Fällen Sie darauf verzichten können.

Fassaden Grundierung ja oder nein Vergleich

Wann ist eine Grundierung bei Fassadenfarbe notwendig?

Die Entscheidung, ob beim Fassade streichen eine Grundierung notwendig ist, hängt hauptsächlich von der Saugfähigkeit und Beschaffenheit des Untergrunds ab. Stark saugende Untergründe wie unbehandelter Putz oder Beton benötigen fast immer eine Grundierung.

Grundierung ist zwingend notwendig bei:

  • Neuen, unbehandelten Putzoberflächen
  • Stark kreidenden Altanstrichen
  • Rissigen oder porösen Untergründen
  • Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
  • Farbwechseln von dunkel zu hell

Bei bereits gestrichenen, intakten Fassaden mit geringer Saugfähigkeit kann eine Grundierung optional sein. Hier sollten Sie jedoch immer einen Saugfähigkeitstest durchführen: Spritzen Sie etwas Wasser auf die Wand. Zieht es schnell ein, ist eine Grundierung empfehlenswert.

Fassaden Grundierung notwendig

Fassade grundieren, oder nicht? – Entscheidungscheck für Heimwerker

Die Frage „Fassade grundieren oder nicht“ lässt sich mit einer systematischen Überprüfung des Untergrunds beantworten. Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Entscheidung:

Untergrund Grundierung notwendig? Begründung
Neuer Putz JA Hohe Saugfähigkeit, ungleichmäßige Aufnahme
Intakter Altanstrich OPTIONAL Abhängig von Saugfähigkeit und Zustand
Kreidender Anstrich JA Schlechte Haftung ohne Verfestigung
WDVS-Fassade JA Spezielle Anforderungen an Haftung
Mineralputz (gealtert) EMPFOHLEN Verbessert Haftung und Deckung

Risiken: Was passiert, wenn man ohne Grundierung streicht?

Viele Heimwerker unterschätzen die Folgen einer fehlenden Grundierung. Besonders problematisch wird es, wenn Sie eine Fassade streichen ohne Reinigung und gleichzeitig auf die Grundierung verzichten. Die häufigsten Probleme sind:

🔴 Blasenbildung

Ungleichmäßige Saugfähigkeit führt zu Lufteinschlüssen unter der Farbe

🟡 Schlechte Haftung

Farbe blättert bereits nach kurzer Zeit ab

🟢 Ungleichmäßige Deckung

Fleckiges Erscheinungsbild durch unterschiedliche Farbaufnahme

Diese Probleme treten besonders häufig auf, wenn die Fassade vor dem Anstrich nicht ausreichend gereinigt wurde. Schmutz, Staub und lose Partikel verhindern eine gute Haftung der Grundierung und der Farbe.Fassaden Grundierung ja oder nein

Sockel streichen – geht das ohne Grundierung?

Die Frage „Sockel streichen ohne Grundierung“ ist besonders kritisch zu betrachten. Der Sockelbereich ist extremen Belastungen ausgesetzt: Spritzwasser, aufsteigende Feuchtigkeit und mechanische Beanspruchung durch Witterung.

⚠️ Besondere Anforderungen am Sockel

  • Höhere Feuchtigkeit durch Spritzwasser und Kondensation
  • Mechanische Belastung durch Reinigung und Witterung
  • Häufig poröse Oberflächen durch Verwitterung
  • Salzausblühungen bei aufsteigender Feuchtigkeit

Für Sockelbereiche empfiehlt sich daher fast immer eine spezielle Grundierung. Diese sollte wasserabweisende Eigenschaften haben und die Oberfläche verfestigen. Nur bei intakten, wenig belasteten Sockeln mit gutem Altanstrich kann auf eine Grundierung verzichtet werden.

Tipp: Schaue dir hierfür auch den Text Sockelfarbe Test und Vergleich an.

Fassaden Grundierung Risken ohne Grundierung

Praxis-Tipps für die Grundierung der Fassade

Die richtige Produktwahl

Die Auswahl der passenden Grundierung hängt vom Untergrund und der geplanten Deckfarbe ab:

Tiefgrund

Für stark saugende Untergründe wie Neubeton oder frischen Putz

Haftgrund

Bei kritischen Untergründen oder Farbwechseln

Isoliergrund

Gegen durchschlagende Verfärbungen und Flecken

Korrekte Anwendung

  1. Untergrund vorbereiten: Lose Teile entfernen, reinigen, bei Bedarf spachteln
  2. Grundierung verdünnen: Nach Herstellerangaben, meist 1:1 bis 1:3 mit Wasser
  3. Gleichmäßig auftragen: Mit Rolle oder Pinsel, nicht zu dick
  4. Trockenzeit beachten: Meist 4-12 Stunden je nach Produkt und Witterung
  5. Deckungsgrad prüfen: Bei Bedarf zweiten Grundierungsgang durchführen
Fassaden Grundierung Funktionsweise

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Muss man immer eine Grundierung verwenden?

Nein, bei intakten, wenig saugenden Altanstrichen kann auf eine Grundierung verzichtet werden. Ein Wassertest gibt Aufschluss über die Saugfähigkeit.

Welche Grundierung für welche Fassadenfarbe?

Universalgrundierungen eignen sich für die meisten Fassadenfarben. Bei Silikatfarben sollten alkalische Grundierungen verwendet werden.

Kann man Dispersionsfarbe ohne Grundierung verwenden?

Hochwertige Dispersionsfarben haben oft bereits grundierende Eigenschaften. Bei normalem Untergrund ist keine separate Grundierung nötig.

Wie lange hält eine Grundierung?

Eine ordnungsgemäß aufgetragene Grundierung sollte innerhalb von 24-48 Stunden überstrichen werden. Längere Standzeiten können die Haftung beeinträchtigen.

Fazit: Grundierung als Versicherung für Ihre Fassade

Eine Fassadenfarbe Grundierung ist nicht immer ein Muss, aber meist eine sinnvolle Investition in die Langlebigkeit Ihres Anstrichs. Sie sorgt für optimale Haftung, gleichmäßige Deckung und schützt vor vorzeitigem Versagen der Beschichtung. Bei kritischen Untergründen wie Neubeton, WDVS oder stark beanspruchten Sockelbereichen sollten Sie niemals auf eine Grundierung verzichten.

🎯 Jetzt die richtige Grundierung finden

Sie sind unsicher, welche Grundierung für Ihr Projekt geeignet ist? Lassen Sie sich im Fachhandel beraten oder führen Sie zunächst eine Probestelle durch.

Unsere Empfehlung: Lieber einmal zu viel grundiert als später teure Nacharbeiten!

 

Rate this post


Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *