Silikatfarben Test-Übersicht, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023 – die besten 6 für innen und außen
- Es gibt Silikatfarben sowohl für außen, als auch für innen.
- Da Silikatfarben in der Summe recht teuer sind, lohnt sich der Vergleich im Internet oder im Baumarkt.
- Silikatfarben lassen sich in der Kategorie der mineralischen Farben wiederfinden.
- Silikatfarbe verleiht den Objekten eine matte, aber glänzende Optik.
- Silikatfarben verfügen über eine hohe Widerstandsfähigkeit und Festigkeit.
- Großer Vorteil von Silikatfarben ist, dass sie lange haltbar sind und aus natürlichen Inhaltsstoffen bestehen. Aufgrund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe schützen sie gut vor Schimmel.
Wo finde ich einen unabhängigen Silikatfarben Test? Welche Farbe ist der Testsieger im Vergleich?
Bei Silikatfarben handelt es sich um stark alkalische Stoffe. Oft werden sie auch als Mineral- oder Wasserglasfarbe bezeichnet. Silikatfarbe an sich wird nicht in handelsüblichen Baumärkten geführt. Um Silikatfarben zu erhalten, müssen gewisse Eigenschaften miteinander vereint werden. Sie sind waschfest und enthalten einen hohen Anteil an Bindemittel. Ihr Ursprung geht auf natürliche Mineralien zurück. Die Farbe eignet sich vor allem für Untergründe aus Kalk, Zement oder Gips. Es gibt Silikatfarben sowohl für außen, als auch für innen. Silikatfarbe für innen und außen besitzen die Merkmale, dass sie vor Schimmel schützen. Die verwendeten Dispersionsfarben besitzen eine Menge an organischen Bestandteilen, die Grundlage für die Bekämpfung von Schimmel sind. Die Farbe benötigt beim Auftragen Handschuhe, da sie basisch und somit gefährlich für die Gesundheit sein kann. Neben den Handschuhen sollte man auch eine Schutzbrille tragen. Sobald die Farbe das erste Mal in Berührung mit der Haut kommt, muss sie sofort gereinigt werden.
Die aktuellen top 3 Silikatfarben Bestseller für Innen im Vergleich
- WEISSE MINERALFARBE - nicht filmbildende Innenfarbe auf Basis von Kaliumwasserglas. Umweltschonend und baubiologisch empfehlenswert.
- ANWENDUNGSBEREICH - für weiße Anstriche im gesamten Innenbereich (Wände, Decken, etc.). Die Silikat-Farbe ist besonders geeignet für mineralische Untergründe und tragfähige Silikataltanstriche.
- WOHNGESUND - die Mineral-Farbe auf Wasserbasis ist besonders umweltschonend, baubiologisch empfehlenswert, ohne Zusatz von Lösemitteln, Weichmachern und Konservierungsmitteln.
- 🎨 Perfekt deckende & scheuerbeständige Umweltfarbe - bestens für Allergiker geeignet
- 🎨 Optimale Regulierung eines gesunden Raumklimas
- 🎨 Hoch diffusionsfähig und feuchtigkeitsregulierend
Die besten 3 Silikatfarben für Außen
- Fassadenfarbe Silikat Dispersions-Silikatfarbe innen und aussen
- Fassadenfarbe Silikat Dispersions-Silikatfarbe innen und aussen
- ✅ Anwendungsbereiche: Craft colors Sockelfarbe / Fassadenfarbe eignet sich durch die dauerhafte Wetterbeständigkeit hervorragend zum Beschichten von Sockeln, Kellerwände, Fassaden, Dächer, Faserzementdächer, Putz, Beton, Mauerwerke und vielen weiteren mineralische Untergründe.
- ✅ Eigenschaften Sockelfarbe / Fassadenfarbe: UV-beständig, scheuerbeständig (Nassabriebklasse 1), wasserdampfdiffusionsoffen, wasserverdünnbar, ergibt matte Anstrichoberflächen, Untergrundstruktur bleibt erhalten, untereinander und mit weißer Fassadenfarbe mischbar
- ✅ Verbrauch Sockelfarbe / Fassadenfarbe: ab 150 ml/m2 pro Anstrich, je nach Untergrundbeschaffenheit und Auftragsverfahren. 5 L unserer Craft colors Sockelfarbe reicht für ca. 30 qm
- ✅ Anwendungsbereiche: Craft colors Sockelfarbe / Fassadenfarbe eignet sich durch die dauerhafte Wetterbeständigkeit hervorragend zum Beschichten von Sockeln, Kellerwände, Fassaden, Dächer, Faserzementdächer, Putz, Beton, Mauerwerke und vielen weiteren mineralische Untergründe.
- ✅ Eigenschaften Sockelfarbe / Fassadenfarbe: UV-beständig, scheuerbeständig (Nassabriebklasse 1), wasserdampfdiffusionsoffen, wasserverdünnbar, ergibt matte Anstrichoberflächen, Untergrundstruktur bleibt erhalten, untereinander und mit weißer Fassadenfarbe mischbar
- ✅ Verbrauch Sockelfarbe / Fassadenfarbe: ab 150 ml/m2 pro Anstrich, je nach Untergrundbeschaffenheit und Auftragsverfahren. 5 L unserer Craft colors Sockelfarbe reicht für ca. 30 qm
Inhalte
- 1 Die aktuellen top 3 Silikatfarben Bestseller für Innen im Vergleich
- 2 Die besten 3 Silikatfarben für Außen
- 3 Wofür sind Silikatfarben am besten geeignet?
- 4 Welche Arten von Silikatfarben gibt es?
- 5 Vor- und Nachteile von Silikatfarben
- 6 Was sollte ich beim Kauf von Silikatfarben beachten?
- 7 Die top 3 Bestseller für Grundierungen bei Silikatfarben:
- 8 Wo können Silikatfarben verwendet werden?
- 9 Silikatfarbe im Test
- 10 Unterschied zwischen Mineralfarbe und Silikatfarbe
- 11 Sollte man eine Dispersionsfarbe oder eine Silikatfarbe verwenden?
- 12 Tipps, um die Wand zu streichen
- 13 Fazit zur Silikatfarben Test – Übersicht
Wofür sind Silikatfarben am besten geeignet?
Besonders gut eignen sich Silikatfarben im professionellen Bereich. Sie gelten als unverwüstlich aufgrund ihres mineralischen Bindemittels Wasserglas. Zudem kann Silikatfarbe für innen und außen benutzt werden. Durch ihre Beschaffenheit wird sie bei Denkmälern und besonderen Gebäuden bevorzugt. Jedoch kostet die Farbe einiges an Geld und ist deswegen nicht immer die erste Wahl. Im Hausgebrauch setzen viele auf Dispersionsfarbe, die weitaus günstiger ist. Die Vorteile bei Silikatfarben liegen in ihrer Wetterfestigkeit, Unempfindlichkeit gegen schwere Abgase und gute Wasserdampfdurchlässigkeit. Am Objekt angebracht, erscheinen die Farben in einer matten und leuchtenden Optik. Silikatfarbe für innen kann also auch als modisches Element eingefügt werden.
Welche Arten von Silikatfarben gibt es?
Im Handel werden unterschiedliche Varianten von Silikatfarbe angeboten. Meistens unterscheiden sich die Stoffe in ihrer Bauweise. Beide Farben eignen sich hervorragend für mineralische Untergründe. Unterschieden wird zwischen einer reinen Silikatfarbe und einer Dispersions-Silikatfarbe. Beide bestehen aus einer Kaliwasserlösung und Pigmenten. Reine Silikatfarbe lässt sich nicht sehr gut lagern. Wer sie einmal öffnet, kann sie höchstens für zwei Tage aufbewahren.
Dispersions-Silikatfarbe enthält viel Wassermittel und besteht bis zu fünf Prozent aus organischen Bestandteilen. Dennoch enthält diese Art von Farbe Stoffe, die gesundheitsschädlich sind.
Vor- und Nachteile von Silikatfarben
Vorteile
- reine Silikatfarbe ist frei von Schadstoffen
- trägt zu einem gesunden Raumklima bei
- Silikatfarbe eignet sich für den Innen- und Außenbereich
- besonders gut geeignet für außergewöhnliche Bauten
- besteht nur aus natürlichen Inhaltsstoffen und ist gut für Allergiker
- die Farbe ist resistent gegen Abgase
- sie verbindet sich chemisch mit dem Untergrund und bleibt lange am Objekt haften
Nachteile
- Silikatfarben kosten einiges an Geld, welches nicht jeder aufwenden kann
- im feuchten Zustand ist die Farbe alkalisch
- zum Schutz werden Handschuhe und eine Schutzbrille benötigt
- auf Flächen wie Keramik und Glas verhält sich die Farbe ätzend
- Wasser hilft zur Verdünnung aber nur beschränkt
- lässt sich nicht auf gegipsten Oberflächen verwenden
Was sollte ich beim Kauf von Silikatfarben beachten?
Preise online und im Baumarkt vergleichen
Silikatfarbe für außen oder innen gibt es nicht direkt zu kaufen. Dazu benötigt man verschiedene Bestandteile. Da Silikatfarben in der Summe recht teuer sind, lohnt sich der Vergleich im Internet oder im Baumarkt. So können mehrere Euros gespart und für andere Zwecke verwendet werden.
Gesundheitszustand prüfen
Silikatfarbe eignet sich ideal für den Innen- und Außenbereich. Sie sind wetterbeständig und lassen Wasserdampf durch. Jedoch handelt es sich um einen stark alkalischen Stoff, vor dem sich bei der Verwendung geschützt werden sollte. Manche Allergiker vertragen keine Silikatfarbe. Deswegen sollte vor dem Kauf unbedingt darauf geachtet werden, ob die Farbe für einen persönlich geeignet ist.
Achte auf Qualität
Qualität ist wichtig, um ein ordentliches Ergebnis erzielen zu können. Der Markt an verschiedenen Farben ist groß. Infolgedessen sollte man auf bewährte Farben zurückgreifen, mit denen bereits positive Erfahrungen gemacht wurden. So werden Ärger und Geld für neue Farbe gespart. Ebenfalls lohnt sich ein Blick in die Kundenbewertungen der Farbe. Zur Not kann ein Fachmann vor Ort dazu befragt werden.
Die top 3 Bestseller für Grundierungen bei Silikatfarben:
- Silikat-Grundierung 5 Liter zur Festigung und Egalisierung von saugenden, mineralischen Untergründen vor dem Streichen mit Silikatfarbe für ca. 30m.
- Für Innen sowie Außenbereich und auch zur Verdünnung von Silikatfarben und -putzen. Dringt tief in den Untergrund ein und ist atmungsaktiv.
- Für Untergründe wie z. B. Kalk, Kalkzement, Zementputz, Beton sowie zum Überstreichen alter, intakter Silikat- und Mineralfarbenanstriche.
- Spezial-Vorbehandlung. Sie dringt tief in mineralische Untergründe wie Beton
- Kalkzementputz oder Kalksandsteinmauerwerk ein und eignet sich ideal als Voranstrich für Silikatfarben.
- Zur Fixierung stark und unterschiedlich saugender mineralischer Untergründe sowie zum Verdünnen von Silikatfassadenfarbe.
- Geeignet für Untergründe wie Wand- und Deckenflächen aus Beton, Zement- und Kalkzementputz, Mauerwerk,
- Gipsuntergründe, Faserzementplatten. Auch für haftfeste Kalk-, Mineral- und Silikataltanstriche.
Wo können Silikatfarben verwendet werden?
Silikatfarben lassen sich in der Kategorie der mineralischen Farben wiederfinden. Der Stoff beinhaltet Bindemittel wie Kaliwasserglas oder auch Kaliumsilikat. Besonders bekannt sind sie durch ihre Wetterfestigkeit. Silikatfarbe für außen bleibt zum Teil über Jahrzehnte hinweg am Boden haften und verblasst nicht. Bakterien, Pilze oder Keime reagieren allergisch auf die Farbe. Somit verhindert die Farbe gleichzeitig die Bildung von Schimmel. Silikatfarbe für außen eignet sich prima für Hauswände, da diese vor Witterung geschützt werden müssen. Silikatfarbe für innen eignet sich für Tapeten, Beton und Faserzement. Silikatfarbe für innen verleiht den Objekten eine matte aber glänzende Optik.
Silikatfarbe im Test
Unterschied zwischen Mineralfarbe und Silikatfarbe
Bei Mineralfarben handelt es sich um Stoffe, dessen Bindemittel aus Mineralien bestehen. Die Basis vom Bindemittel ist Silikat oder Kalk. Mineralische Verbindungen besitzen das Merkmal, dass ihre Verbindungen anorganisch sind. Mineralfarben lassen Wasserdampf durch, welches Vorteile für den Boden mit sich bringt. Sie verhindern die Entstehung von Kondenswasser und bieten den Boden die Möglichkeit zu atmen. Aufgrund der natürlichen Farben eignen sich Mineralfarben besonders gut für Allergiker. Bakterien können sich nicht so leicht an der Wand festsetzen und Schmutzpartikel finden keinen Halt an der Wand. Ihre umweltschonenden Bestandteile entfalten vor allem in Schlaf- und Wohnzimmer ihren Vorteil und tragen zu einem gesunden Raumklima bei.
Sollte man eine Dispersionsfarbe oder eine Silikatfarbe verwenden?
Eine häufige Frage besteht darin, ob eine Dispersionsfarbe oder eine Silikatfarbe eingesetzt werden sollte. Eine gute Erklärung der Unterschiede zwischen Dispersionsfarben und Silikatfarben finden Sie in folgendem Video:
Tipps, um die Wand zu streichen
Fazit zur Silikatfarben Test – Übersicht
Silikatfarben verfügen über eine hohe Widerstandsfähigkeit und Festigkeit. Die Farbe eignet sich für Innen- und Außenräume. Durch ihre glänzend matte Optik spielt sie eine wichtige Rolle beim Designen der Räume. Großer Vorteil von Silikatfarben ist, dass sie lange haltbar sind und aus natürlichen Inhaltsstoffen bestehen.
Da sie resistent gegen jegliches Wetter sind, empfehlen sie sich besonders für spezielle Bauten. Der hohe Preis zählt zu einem der Nachteile von Silikatfarbe. Aufgrund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe schützen sie gut vor Schimmel.
Beim Kauf sind auf Dinge wie Qualität, Preis und Gesundheit zu achten. Zusammengefasst bringt Silikatfarbe viele Vorteile und wenige Nachteile mit sich. Bei Einhaltung der oben genannten Punkte steht dem Kauf nichts mehr im Weg.
Letzte Aktualisierung am 3.02.2023 um 16:31 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API