Bootslack Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Bootslack im Test und Vergleich: Schutz & neuer Glanz für Ihr Boot (März 2025)
Sie besitzen ein Boot und möchten ihm einen neuen Anstrich verleihen? Bootslack schützt nicht nur die wertvollen Holzoberflächen Ihres Wasserfahrzeugs, sondern sorgt auch für strahlende Optik. Laut diverser Online-Tests im März 2025 überzeugen hochwertige Yachtlacke durch ihre besonders hohe Wetterbeständigkeit und langanhaltenden Schutz gegen Wasser, Salz und UV-Strahlung.
Boote sind täglich extremen Bedingungen ausgesetzt – ob im Süß- oder Salzwasser. Anders als bei Autos beschleunigt sich der Alterungsprozess dadurch erheblich, besonders bei gebrauchten Booten, die mehr Pflege benötigen. Mit dem richtigen Bootslack können Sie diesen Prozess effektiv entschleunigen und gleichzeitig für neuen Glanz sorgen.
In unseren umfangreichen Tests bewerten wir Bootslacke nach ihrer Wetterbeständigkeit, Haltbarkeit, Verarbeitungsqualität, Abriebfestigkeit, Elastizität, Umweltverträglichkeit und ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis – alles entscheidende Faktoren für langanhaltenden Schutz Ihres Bootes.
Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle den passenden Bootslack und lassen Sie Ihre Oberflächen in neuem Glanz erstrahlen!
Hier finden Sie:
- Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Bootsfarben und Yachtlacke
- Unabhängige Testberichte und Empfehlungen der Testsieger von angesehenen Magazinen wie Stiftung Warentest
- Einen detaillierten Vergleich der besten matten und klaren Bootslacke von Premium-Marken wie Epifanes, International, Wilckens und Clou
- Praxisnahe Tipps für die Anwendung von 1K- und 2K-Bootslack im Unterwasserbereich
- Die besten Angebote, um hochwertigen Bootslack günstig online zu kaufen
Die aktuellen top 5 Bestseller für Bootslack im Vergleich:
- ANWENDUNGSBEREICH: Holzuntergründe wie z.B. bei Booten, die im Oberwasserbereich hochglänzend lackiert werden sollen. Hervorragend verarbeitbar für den Innen- und Außenbereich...
- TECHNISCHE DATEN: Inhalt 750 ml, auf Kunstharzbasis, farblos.
- EIGENSCHAFTEN: witterungsbeständig, seewasser- & wetterfest, sehr ergiebig, gut und glatt verlaufend, schnelltrocknend, kratz, schlag- und abriebfest.
- Boots- und Yachtlack für den Innen- und Außenbereich oberhalb der Wasserlinie
- Für Holzboote geeignet
- Witterungsbeständig, strapazierfähig, tritt- und stoßfest
- Untergründe, Vorbehandlung und Verarbeitung: Der Untergrund muss trocken, sauber, tragfähig, frei von Fett, Schmutz , Wachs, Silikon, Harz etc. sein. Lose Altanstriche sind zu...
- Zum Streichen und Rollen.
- Ideal für den Innen- und Außenbereich, Seidenmatt transparent, schnelltrocknend. Seewasser- und wetterfest. Extrem witterungsbeständig und lichtbeständig. Mit eingebauten UV-Filter.
- ✅ Du brauchst einen hochwertigen, robusten und wetterbeständigen Bootslack für Holz und Metall?
- ✅ Dann ist der Polyurethan (PU) verstärkte Bootslack vom Hamburger Lack-Profi genau der richtige Yachtlack für dein Boot.
- ✅ Dank der besonderen Formel härter und besser als herkömmlicher Alkydharzlack bzw. Kunstharzlack. Der UV-Schutz Filter schützt die Holzoberfläche gegen das Vergilben.
- 750 ml WILCKENS Boots& YachtlackKlarlackHochglanz
Inhalte
- 1 Bootslack im Test und Vergleich: Schutz & neuer Glanz für Ihr Boot (März 2025)
- 2 Die aktuellen top 5 Bestseller für Bootslack im Vergleich:
- 3 Was ist Bootslack?
- 4 Wo liegt der Vorteil gegenüber normalem Lack?
- 5 Wie funktioniert Bootslack?
- 6 Welche Arten von Bootslacken gibt es?
- 7 Wo liegen die Vor- und Nachteile von Bootslack?
- 8 Was sollte ich beim Kauf von Bootslack beachten?
- 9 Was sollte ich beim Einsatz von Bootslack beachten?
- 10 Wie kann man Bootslack auftragen und das Holz des Bootes versiegeln?
- 11 Wie oft sollte ein Boot lackiert werden?
- 12 Bootslack Test-Überblick und Vergleich: Fazit
Was ist Bootslack?
Bootslack ist vergleichbar mit Autolack. Er ist eine Schicht über dem Holz, um dieses vor Witterungsverhältnissen zu schützen. Besonders auf hoher See, allgemein im Salzwasser oder bei schlechtem Wetter ist er entscheidend beteiligt bei der Versiegelung des Holzes.
Der Lack selbst ist farblos, bunt oder verstärkt die Farbe des Holzes, um es aufzuwerten. Je nach Art des Lacks, ist der Einsatz auf allen Flächen des Bootes möglich oder ausschließlich auf Flächen, die nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Von solchen Lacken ist allerdings abzuraten, da besonders auf hoher See schnell Wasser in den Innenraum des Bootes oder an jegliche Oberflächen gelangt.
Wo liegt der Vorteil gegenüber normalem Lack?
Ein herkömmlicher Lack für Gartenmöbel oder andere Holzgegenstände für den Garten oder die Terrasse ist so konzipiert, dass er Regen, Wind und Schnee standhält. Allerdings ist er ungeeignet bei Salzwasser, da dieses die Oberfläche des Lacks angreift. Der Bootslack ist daher mit mehreren Lösungsmitteln versehen, die die empfindliche Oberfläche des Holzes schützen und eine widerstandsfähige Schicht darstellen.
Beitrag vorlesen lassen:
Wie funktioniert Bootslack?
Holz ist atmungsaktiv, rau und enthält feinste Poren. Der Bootslack verschließt diese Poren und haftet an der rauen Oberfläche des Holzes. Wäre die Schicht des Lacks nicht auf dem Holz, würde das Salzwasser sich langsam in die feinen Poren fressen und das Holz ausdörren. Die Folge sind kleine Risse, Fäulnis und Verformungen des Materials.
Welche Arten von Bootslacken gibt es?
Bootslacke gliedern sich generell in 1K-Lacke und 2K-Lacke auf. Das ,,K“ steht für Komponenten, die in dem Lack enthalten sind. Die 2K-Lacke gliedern sich dann erneut in einen farbigen, einen matten und einen klaren Bootslack auf.
1K-Lacke
1K-Lacke bestehen lediglich aus dem Lack und enthalten keinen Härter. Die Lösungsmittel im Lack sorgen dafür, dass dieser trocknet. Allerdings dauert dies etwas länger als bei einem 2K-Lack, aufgrund des fehlenden Härters. Ein weiterer Nachteil von ihnen ist, dass sie ausschließlich auf Holz haften und für Metall- als auch für Kunststoffoberflächen ungeeignet sind. Der Vorteil ist jedoch, dass sie ohne zusätzlichen Härter etwas flexibler und damit für jede Holzart geeignet sind. Besonders Vollholz profitiert von solchen Lacken, da es jederzeit arbeitet und sich leicht verformt.
- ANWENDUNGSBEREICH: Holzuntergründe wie z.B. bei Booten, die im Oberwasserbereich hochglänzend lackiert werden sollen. Hervorragend verarbeitbar für den Innen- und Außenbereich...
- TECHNISCHE DATEN: Inhalt 750 ml, auf Kunstharzbasis, farblos.
- EIGENSCHAFTEN: witterungsbeständig, seewasser- & wetterfest, sehr ergiebig, gut und glatt verlaufend, schnelltrocknend, kratz, schlag- und abriebfest.
- HOCHWERTIGER HOLZSCHUTZ: Unser praktischer Bootslack auf Polyurthean-Basis ist Grundierung und Decklack in einem – erhältlich in seidenmatt oder glänzend. Der strapazierfähige...
- SÜSS- & SEEWASSERFEST: Der 1K PU-Lack ist schlagfest, strapazierfähig und beständig gegenüber Süßwasser & Seewasser, weshalb er sich perfekt als Holz-Decklack oder Holzschutz für...
- VIELSEITIGE ANWENDUNG: Nicht nur draußen, sondern auch drinnen schützt unser Holzlack vielerlei Holz – egal, ob Holzmöbel, Parkettboden oder Treppen.
2K-Lacke
2K-Lacke bestehen aus Lack und einem zusätzlichen Härter, denn ohne ihn trocknet der Lack nicht. Daher ist ein genaues Mischverhältnis zu wählen, sodass der Lack nicht zu flüssig bleibt oder zu trocken ist und schließlich aufreißt. Das ist auch der größte Nachteil der 2K-Lacke, sie sind etwas zu unflexibel für arbeitendes Vollholz und für dieses Material ungeeignet. Dafür ist der Einsatz auf Metall- und Kunststoffoberflächen möglich, weshalb das Streichen weniger Präzision benötigt.
- 2K- CONTURA BOOTSLACK PREMIUM SAILOR-SOLID+ | Seidenmatt | Im Set inklusive Härter "10-1 Solid+"
- Für Holz, Metall; GFK und Polyester | Witterungsbeständig und Seewasserfest | Hochwertige Urethan- verstärke Alkydharzbasis
- Auch für Gartenmöbel und Holzbauteile, die gegen Wasser geschützt werden sollen.
- ✅ Du bist auf der Suche nach einem professionellen 2 Komponenten Bootslack aus GFK, Kuntstoff oder Polyester?
- ✅ Dann ist der 2K Bootslack vom Hamburger Lack-Profi genau die richtige Schiffslackierung für dich!
- ✅ Sein Glanzgrad ist glänzend - er zeichnetsich durch schnelle Trocknung, hohe Standfestigkeit und einfache Verarbeitung mittels Pinsel oder Rolle aus - Verbrauch: ca. 7 - 9 m² /...
Der farbige 2K-Lack
Der farbige 2K-Lack verändert die Farbe des Holzes in ein Weiß, Schwarz oder sogar auch in ein Rot, falls das gewünscht ist. Somit ist ein individueller Look des Boots möglich. Allerdings ist es notwendig, dass das Holz perfekt abgeschliffen ist. Die Farbe benötigt viel ,,Platz“ zwischen den aufgerauten Stellen des Bootes, um sich vollständig entfalten zu können. Zudem sind Farbseen oder Blasenbildungen bei farbigen Oberflächen besonders unschön, da sie sofort ersichtlich sind.
Der matte 2K-Lack
Der matte 2K-Lack ist die neueste Farberfindung der Hersteller. Wie auch beim Auto, gerät der matte Look immer mehr in den Trend bei Bootsliebhabern. Der Nachteil des matten Lacks ist allerdings, dass das Trocknen länger als bei gewöhnlichem/farbigem Lack dauert.
- ✅ hochwertiger 2 Komponenten Bootslack - perfekt geeignet für GFK / Polyester / Kunststoff
- ✅ Glanzgrad: MATT - MADE IN GERMANY
- ✅ Verbrauch: ca. 7 - 9 m² / kg
- 2K- CONTURA BOOTSLACK PREMIUM SAILOR-SOLID+ | Seidenmatt | Im Set inklusive Härter "10-1 Solid+"
- Für Holz, Metall; GFK und Polyester | Witterungsbeständig und Seewasserfest | Hochwertige Urethan- verstärke Alkydharzbasis
- Auch für Gartenmöbel und Holzbauteile, die gegen Wasser geschützt werden sollen.
Der klare 2K-Lack
Der klare 2K-Lack ist die Crème de la Crème der Bootslacke. Er wirkt edel, bringt das Holz des Bootes perfekt zum Vorschein und ist sogar polierbar. Besonders das Polieren verstärkt den hochwertigen Look und lässt den Lack glänzen. Der Nachteil ist allerdings, dass dieser Lack besonders teuer ist.
- ✅ Du bist auf der Suche nach einem professionellen 2 Komponenten Bootslack aus GFK, Kuntstoff oder Polyester?
- ✅ Dann ist der 2K Bootslack vom Hamburger Lack-Profi genau die richtige Schiffslackierung für dich!
- ✅ Sein Glanzgrad ist glänzend - er zeichnetsich durch schnelle Trocknung, hohe Standfestigkeit und einfache Verarbeitung mittels Pinsel oder Rolle aus - Verbrauch: ca. 7 - 9 m² /...
- 2K- CONTURA BOOTSLACK PREMIUM SAILOR-SOLID+ | Seidenmatt | Im Set inklusive Härter "10-1 Solid+"
- Für Holz, Metall; GFK und Polyester | Witterungsbeständig und Seewasserfest | Hochwertige Urethan- verstärke Alkydharzbasis
- Auch für Gartenmöbel und Holzbauteile, die gegen Wasser geschützt werden sollen.
Wo liegen die Vor- und Nachteile von Bootslack?
Die Vorteile
Das Streichen eines Bootes mit Bootslack ist nicht komplex und für jeden Laien möglich. Selbst das Abschleifen der Oberflächen ist mithilfe des richtigen Werkzeuges, je nach Größe des Boots, innerhalb einer Stunde erledigt.
Der größte Vorteil ist allerdings der Schutz des Bootes. Schlecht gepflegte Boote sind innerhalb weniger Jahre durch das ätzende Meerwasser verrottet. Der Lack schont und schützt das empfindliche Material und verlängert die Lebenszeit des Bootes.
Der letzte Vorteil des Bootslacks ist, dass er dem Boot einen persönlichen Anstrich verpasst. Ob farblos, matt oder eine besondere Farbe, erst der Bootslack verstärkt den Look des Holzes oder verschleiert ihn.
Vorteile auf einen Blick:
- Auftragen selbst für Ungeübte möglich
- Schont, pflegt und schützt das Holz
- Persönlicher Look durch Farbe oder Politur
Die Nachteile
Zwar kostet das Schleifen der Oberflächen wenig Zeit, allerdings ist das Trocknen und Durchhärten des Lacks extrem zeitintensiv. Bis zu 24 Stunden sind möglich. Doch eine Schicht Lack ist nicht ausreichend, denn die meisten Hersteller empfehlen bis zu acht Schichten Lack. Das würde bedeuten, dass das Lackieren des Bootes circa eine Woche benötigt.
Der weitere Nachteil des Bootslacks ist, dass das Mischverhältnis zwischen Härter und Lack genauestens abgestimmt sein muss. Ist zu wenig Härter enthalten, trocknet der Lack nicht, ist zu viel Härter enthalten, trocknet er zu schnell und platzt auf.
Nachteile auf einen Blick:
- Lackieren, Härten und Schichten benötigt bis zu einer Woche
- Genaues Mischverhältnis zwischen Lack und Härter vorgegeben
Was sollte ich beim Kauf von Bootslack beachten?
Damit das Boot ideal vor Süß- oder Salzwasser geschützt ist und der Lack mehrere Jahre hält, sind einige Kriterien vor dem Kauf entscheidend. Diese sind:
Wie viel Lack ist überhaupt notwendig?
Dies variiert von Hersteller zu Hersteller. Durchschnittlich ist es mit einem Liter Lack möglich 8 m² Bootsoberfläche zu streichen. Bei günstigen Herstellern sind es eher 5 m² Oberfläche und bei hochwertigeren Herstellern bis zu 15 m².
Um auszurechnen, wie viel Quadratmeter Fläche das Boot hat, dient folgende Formel:
(Breite des Bootes + Gesamthöhe) x Länge = zu streichende Oberfläche
Auf welchen Oberflächen ist der Lack auftragbar?
Auf der Dose des Lacks ist ersichtlich, für welche Oberflächen der Lack geeignet ist. Einige Lacke, wie ein 2K-Lack, sind nur für holzige Oberflächen geeignet. Allerdings bestehen die wenigsten Booten oder sogar Yachten ausschließlich aus Holz, sondern aus Kunststoff und auch Metall/Aluminium. Damit der Kunststoff nicht durch Salzwasser zersetzt wird oder das Metall rostet, ist die Versiegelung dieser Flächen ebenfalls notwendig und benötigt Lack. Notfalls ist der Gebrauch von zwei verschiedenen Bootslacken erforderlich.
Wie lange ist der Bootslack haltbar?
Bei kleineren Booten reicht meist eine halbe Dose, um die gesamte Oberfläche des Boots zu streichen. Damit die Dose daraufhin nicht im Müll landet, sollte sie fest verschlossen bleiben. Ein hochwertiger Bootslack ist fest verschlossen mehrere Jahre haltbar und kann immer wieder aufgetragen werden.
Wie viel kostet der Bootslack?
Bootslacke, die lediglich für den Gebrauch über Wasser geeignet sind, kosten weniger als 20 Euro und sind im Baumarkt erhältlich. Einen hochwertigeren Lack, der farblos ist oder auch unter der Wasseroberfläche zum Einsatz kommt, kostet mindestens das Doppelte pro Dose. Meist hilft eine Beratung im Baumarkt, denn ein qualifizierter Verkäufer empfiehlt nicht nur den teuren, sondern auch den qualitativ hochwertigsten Lack. Beim Kauf im Internet helfen Kundenrezensionen und Erfahrungsberichte, um den idealen Lack zu finden.
Was sollte ich beim Einsatz von Bootslack beachten?
Das Lackieren/der Einsatz des Lacks läuft in folgenden Schritten ab:
- Alte Kleidung oder Malerkittel anziehen, die dreckig werden dürfen
- Staub- oder Atemmaske aufsetzen
- Schutzbrille aufziehen, damit der Lack nicht die empfindlichen Netzhäute angreift
- Das Holz abschleifen mit einer Maschine, das spart Zeit
- Daraufhin das Holz entfetten und mit einem Mikrofasertuch die letzten Staubreste entfernen
- Nun das Boot entweder aus der Garage/Halle stellen oder für ausreichende Belüftung sorgen, da die Dämpfe des enthaltenen Lösungsmittels zu Schwindel und Übelkeit führen
- Die erste Schicht ist eine Grundierung mit einer bis zu 40 prozentigen Verdünnung mit Terpentin
- Immer entlang der Maserung streichen und nicht dagegen, um Laufnasen oder Blasenbildungen zu vermeiden
- Sobald die Schicht getrocknet ist, erneut die Oberfläche abschleifen, damit die darauffolgenden Schichten besser haften
- Die zweite Schicht besteht aus einer bis zu 20 prozentigen Terpentin-Verdünnung, um die solide Basis zu vollenden
- Nun folgen mindestens zwei und bis zu sechs Schichten ohne Verdünnung des Lacks, die letztlich die oberste und dritte Schicht bilden
- Nach jedem Anstrich ohne Verdünnung benötigt der Lack mindestens 24 Stunden, um ideal zu härten
Wie kann man Bootslack auftragen und das Holz des Bootes versiegeln?
Vor dem Auftragen des Lackes sollte das Holz des Bootes vorbehandelt werden. Kratzer und größere Risse sollten mit einem Schleifgerät entfernt werden. In der Regel ist es sinnvoll, die komplette Oberfläche zunächst zu schleifen.
Vor der Auftragung des Lackes sollte außerdem unbedingt überprüft werden, ob dieser mit den zuvor verwendete Anstrichen des Bootes verträglich ist!
Daraufhin kann das Holz des Bootes mit dem Lack versiegelt werden. Durch die Verwendung von 2k Bootslack wird der Unterwasserbereich des Bootes wasserdicht gemacht.
Wie oft sollte ein Boot lackiert werden?
Das Boot sollte jedes Jahr im Frühling, wenn die Saison eröffnet ist, erneut gestrichen sein. So erhält es keine Schäden über das Jahr. Falls es zu einem Zusammenstoß oder Unfall kommt, ist ein Neuanstrich erforderlich, damit keine faulen Stellen entstehen.
Bootslack Test-Überblick und Vergleich: Fazit
Bootslack wertet ein Boot auf und schützt es zugleich. Die Anwendung und das Auftragen benötigt sehr viel Zeit und dauert bis zu einer Woche. Daher ist es ratsam, das Boot in einer ausreichend großen Halle/Garage zu lackieren, sodass es vor Regen und Witterung geschützt ist. Die Arbeit zahlt sich allerdings aus, denn ein sauber lackiertes Boot ist für eine Saison ideal geschützt und strahlt einen edlen Look aus.
Letzte Aktualisierung am 3.04.2025 um 15:25 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kommentare
Claudia Meier 2. August 2020 um 13:32
Wie lackiere ich ein Kunstoffboot?
Jonas 18. März 2025 um 12:27
Wenn du ein Kunststoffboot lackieren möchtest, ist eine sorgfältige Vorbereitung entscheidend.
Reinige das Boot zunächst gründlich von Schmutz, Fett und Algen. Danach solltest du die Oberfläche mit Schleifpapier der Körnung 180 bis 320 anschleifen und anschließend Staub sowie Rückstände entfernen. Für den besten Halt verwendest du anschließend eine geeignete Kunststoff- oder Epoxid-Grundierung.
Sobald diese trocken ist, schleifst du die Fläche noch einmal leicht mit einer feineren Körnung (etwa 400) an und trägst dann mehrere dünne Schichten eines hochwertigen 2-Komponenten-Bootslacks auf Polyurethan-Basis auf. Zwischen den Lackschichten solltest du jeweils einen leichten Zwischenschliff mit Körnung 400–600 durchführen.
So erhältst du ein langlebiges und schönes Ergebnis.
Lutz Reinfeld 16. Februar 2021 um 18:57
Hallo,
Hab mir auch gleich Farbe bestellt und auch sofort
bezahlt.
Doch weder habe ich eine Versandbestätigung noch Farbe je erhalten.
Es ist auch keine Kommunikation mit der Fa. Farbenlöwe oder Hamburger Lacksprofi, ist ja eh derselbe,
möglich.
Die Firmen reagieren weder auf Mail noch geht jemand ans Tel.
Vielleicht sollten Sie vor Ihren „Tests“ und Veröffentlichungen überprüfen welche Geschäftsgebaren die Firmen an den Tag legen.
Gruße aus Lüneburg
Jonas 18. März 2025 um 12:27
Es tut mir leid zu hören, dass du Schwierigkeiten mit deiner Bestellung bei Farbenlöwe bzw. Hamburger Lacksprofi hast. Leider berichten mehrere Kunden von ähnlichen Problemen, insbesondere von fehlender Kommunikation. Ich würde dir empfehlen, zunächst schriftlich per Einschreiben eine Frist von etwa einer Woche zu setzen und die Lieferung der Farbe oder eine Rückerstattung zu verlangen. Falls du über PayPal oder Kreditkarte bezahlt hast, nutze auch unbedingt den Käuferschutz, um dein Geld zurückzuerhalten.
Für die Zukunft nehme ich deinen Hinweis ernst: Es ist wirklich wichtig, nicht nur die Qualität, sondern auch den Service der Anbieter genau zu prüfen, bevor man sie empfiehlt.
Jochen 19. August 2021 um 09:27
Ist die Farbe für mein GFK Wohnmobildach auch geeinigt?
Jonas 18. März 2025 um 12:28
Ja, hochwertiger Polyurethan-Bootslack eignet sich hervorragend auch für ein GFK-Wohnmobildach. Diese Lacke sind robust, dauerhaft wasserfest und bieten optimalen Schutz vor UV-Strahlung. Wichtig ist dabei aber, dass du das Dach zuvor gründlich anschleifst und entfettest. Zudem empfehle ich dir, unbedingt eine Epoxid- oder Kunststoffgrundierung aufzutragen, damit der Lack optimal haftet und langlebig bleibt. Anschließend kannst du zwei bis drei dünne Lackschichten auftragen – so erhältst du ein robustes und langlebiges Ergebnis, das dein Wohnmobildach viele Jahre zuverlässig schützt.