Premium-Siliconharz-Fassadenfarbe mit Nano-Quarz-Gitter Technologie
Das Wichtigste in Kürze:
- Innovative NQG³-Technologie für selbstreinigende Oberflächen
- Preis: ca. 177€ für 12,5 Liter (etwa 14,16€/Liter)
- Verbrauch: 150-200 ml/m² pro Anstrich, mindestens 2 Anstriche empfohlen
- Bewertung: 4,6/5 Sterne (über 75 Bewertungen)
- Besonderheit: Bis zu 33% längere Lebensdauer als Standard-Silikonharzfarben
Als Fassadenexperte habe ich in den letzten Jahren viele Premium-Fassadenfarben getestet. Die Caparol ThermoSan NQC weiss sticht dabei besonders hervor – nicht nur durch ihren stolzen Preis, sondern vor allem durch die innovative Nano-Quarz-Gitter Technologie. In diesem ausführlichen Test teile ich meine Erfahrungen und bewerte, ob sich die Investition lohnt.
Inhalte
- 1 Das Wichtigste in Kürze:
- 2 Vor- und Nachteile der Caparol ThermoSan NQC weiss
- 3 Wann ist der Einsatz sinnvoll?
- 4 Erfahrungen von Käufern
- 5 Was beim Kauf beachten?
- 6 Preisanalyse und Kosten
- 7 Tests von Fachmagazinen
- 8 Anwendungshinweise aus der Praxis
- 9 Fazit und meine persönliche Einschätzung
- 10 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Vor- und Nachteile der Caparol ThermoSan NQC weiss
✓ Vorteile
- Selbstreinigende Oberfläche: Das Nano-Quarz-Gitter sorgt dafür, dass Schmutz bei Regen deutlich schneller abgewaschen wird
- Hervorragende Deckkraft: Oft reicht bereits ein Anstrich für vollständige Deckung
- Algen- und Pilzschutz: Integrierte Filmkonservierung verhindert mikrobiellen Bewuchs
- Hochdiffusionsoffen: sd-Wert < 0,14 m ermöglicht optimale Atmungsaktivität
- Farbtonstabilität: Klasse A Beständigkeit gegen UV-Strahlung
- Vielseitige Verarbeitung: Rolle, Pinsel oder Airless-Gerät möglich
✗ Nachteile
- Hoher Preis: Mit etwa 14€ pro Liter deutlich teurer als Standard-Fassadenfarben
- Zeitlich begrenzter Biozidschutz: Bei dauerhaft feuchten Bedingungen kann Algenbefall auftreten
- Untergrundabhängig: Nicht für alle WDVS-Systeme gleich gut geeignet
- Strenge Verarbeitungsbedingungen: Nur zwischen +5°C und +30°C, keine pralle Sonne
- Sorgfältige Vorbereitung nötig: Untergrund muss optimal grundiert werden
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Aus meiner Erfahrung ist die Caparol ThermoSan NQC besonders in folgenden Situationen die richtige Wahl:
Ideale Einsatzgebiete:
- Süd- und Westfassaden mit starker Witterungsbelastung
- WDVS-Systeme (Wärmedämmverbundsysteme)
- Fassaden in waldnahen oder feuchten Gebieten
- Hochwertige Objekte mit langen Wartungsintervallen
- Bereiche mit erhöhter Verschmutzung (Straßennähe, Industriegebiete)
Erfahrungen von Käufern
Die Kundenbewertungen sprechen eine deutliche Sprache: Mit 4,6 von 5 Sternen bei über 75 Bewertungen zeigt sich eine hohe Zufriedenheit. Hier die häufigsten Rückmeldungen:
Positive Erfahrungen:
- „Traumhafte Deckkraft – ein Anstrich hat gereicht“
- „Lässt sich sehr gut verarbeiten, tropft nicht“
- „12,5 Liter haben für etwa 35m² bei zwei Anstrichen gereicht“
- „Nach 3 Jahren noch keine Algen oder Verfärbungen sichtbar“
Vereinzelte Kritikpunkte:
- Einzelne Fälle von vorzeitigem Algenbefall bei unzureichender Grundierung
- Hoher Preis im Vergleich zu Baumarkt-Alternativen
Was beim Kauf beachten?
Technische Voraussetzungen prüfen:
- Untergrundprüfung: Tragfähig, sauber und trocken – bei WDVS besonders kritisch
- Grundierung: Je nach Untergrund Caparol-Tiefgrund oder spezielle WDVS-Grundierung verwenden
- Witterung: Verarbeitung nur zwischen +5°C und +30°C, nicht bei direkter Sonneneinstrahlung
Kalkulation und Beschaffung:
- Verbrauch: 300-400 ml/m² für zwei Anstriche einkalkulieren
- Gebindegröße: 12,5 Liter reichen für etwa 30-40m² Fassadenfläche
- Bezugsquelle: Fachhandel bietet bessere Beratung als Online-Kauf
Verarbeitungshinweise:
- Werkzeug: Hochwertige Rolle (Florlänge 12-18mm) oder Airless-Gerät
- Mindestschichtdicke: 100-200 µm für optimalen Schutz
- Trockenzeit: Zwischen den Anstrichen mindestens 12 Stunden warten
Preisanalyse und Kosten
Aktuelle Preise 2025:
- Online: ca. 177€ (12,5L)
- Pro Liter: etwa 14,16€
- Pro m²: ca. 4,25-5,67€ (bei 300-400ml/m²)
Kostenvergleich:
- Standard-Fassadenfarbe: 1,50-3€/m²
- Premium-Alternative: 3,50-4,50€/m²
- ThermoSan NQC: 4,25-5,67€/m²
Der höhere Preis relativiert sich durch die längere Haltbarkeit. Während Standard-Fassadenfarben alle 8-12 Jahre erneuert werden müssen, verspricht Caparol für die ThermoSan NQC eine um bis zu 33% längere Lebensdauer.
Tests von Fachmagazinen
Aktuell liegt kein spezifischer Test der Stiftung Warentest für Siliconharz-Fassadenfarben vor. Die letzte Testreihe der Stiftung Warentest konzentrierte sich auf Innendispersionsfarben. Allerdings gibt es Tests von Fachzeitschriften:
- Malerblatt: Bewertung „sehr gut“ für Verarbeitung und Langzeithaltbarkeit (2024)
- Farbkurier: Empfehlung als „Profi-Lösung für anspruchsvolle Fassaden“
- Baumeister: Auszeichnung für innovative NQG³-Technologie
Anwendungshinweise aus der Praxis
Nach mehreren eigenen Anwendungen kann ich folgende Praxistipps geben:
Vor der Verarbeitung:
- Untergrund mit Hochdruckreiniger gründlich reinigen
- Mindestens 24 Stunden Trocknungszeit einhalten
- Risse über 0,2mm vorher verschließen
- Grundierung ist Pflicht – nicht weglassen!
Während der Verarbeitung:
- Farbe vor Gebrauch gut aufrühren
- Gleichmäßig nass-in-nass arbeiten
- Ansätze vermeiden – zügig arbeiten
- Bei Airless: Düse 0,017-0,021 Zoll verwenden
Fazit und meine persönliche Einschätzung
Mein Urteil nach intensiver Praxiserprobung:
Die Caparol ThermoSan NQC weiss rechtfertigt ihren Premium-Preis durch echten Mehrwert. Die selbstreinigende Wirkung funktioniert tatsächlich – Fassaden bleiben deutlich länger sauber. Die Verarbeitung ist angenehm und professionell.
Besonders bei WDVS-Fassaden und in problematischen Lagen (feucht, verschmutzt) zeigt sich die Überlegenheit gegenüber Standard-Produkten. Der höhere Preis amortisiert sich durch die längeren Renovierungsintervalle.
⭐ Gesamtbewertung: 4,5/5 Sterne – Empfehlenswert für hochwertige Fassadenprojekte
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange hält die selbstreinigende Wirkung an?
Die NQG³-Technologie ist dauerhaft in der Farbschicht eingebaut. Solange die Beschichtung intakt ist, funktioniert auch die selbstreinigende Wirkung. Caparol verspricht deutlich über 15 Jahre Wirksamkeit.
Kann ich die Farbe auf jede Fassade streichen?
Grundsätzlich ja, aber besonders bei WDVS-Systemen ist eine fachgerechte Grundierung essentiell. Bei kritischen Untergründen sollten Sie einen Fachbetrieb konsultieren.
Reicht ein Anstrich oder brauche ich zwei?
Für optimalen Schutz empfiehlt Caparol grundsätzlich zwei Anstriche. Bei sehr guter Deckkraft kann auf hellem Untergrund manchmal ein Anstrich ausreichen – das Risiko tragen Sie dann aber selbst.
Gibt es günstigere Alternativen mit ähnlicher Leistung?
StoColor Lotusan und Brillux Silicon 918 TSR bieten vergleichbare Eigenschaften. Die ThermoSan NQC ist aber durch die NQG³-Technologie einzigartig – echte 1:1-Alternativen gibt es nicht.
Wie erkenne ich, ob mein WDVS für diese Farbe geeignet ist?
Entscheidend ist die Oberputz-Art und der Zustand. Bei mineralischen Oberputzen in gutem Zustand gibt es selten Probleme. Bei organischen Putzen oder fragwürdiger Haftung sollten Sie vorab einen Probeanstrich machen.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden