Nach drei enttäuschenden Versuchen mit günstigen Poolfarben, die bereits nach einem Jahr abblätterten, bin ich skeptisch geworden. Als mir ein Nachbar die Lausitzer Farbwerke Schwimmbeckenfarbe empfahl, dachte ich: „Noch so ein Marketingversprechen.“ Doch nach einem Jahr intensiver Nutzung muss ich zugeben – diese deutsche Poolfarbe hat mich positiv überrascht. Hier meine ehrlichen Erfahrungen mit allen Höhen und Tiefen.
Das Wichtigste im Überblick
- Ein-Komponenten-Farbe aus deutscher Produktion für mineralische Untergründe
- Wasserfest nach 7 Tagen Aushärtung, UV-beständig und abriebfest
- Einfache Verarbeitung ohne Grundierung, streichen oder rollen möglich
- Starker Lösemittelgeruch erfordert gute Belüftung beim Auftragen
- Gesamtbewertung: Solide Poolfarbe mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Fazit und meine persönliche Einschätzung
Nach meinem Test kann ich die Lausitzer Farbwerke Schwimmbeckenfarbe grundsätzlich empfehlen. Sie überzeugt durch einfache Handhabung und gute Deckkraft. Besonders positiv fällt mir auf, dass keine zusätzliche Grundierung benötigt wird. Der sehr intensive Geruch während der Verarbeitung war allerdings gewöhnungsbedürftig.
Für Poolbesitzer mit Betonbecken ist diese Farbe eine durchaus sinnvolle Wahl. Bei GFK-Becken oder stark gechlortem Wasser würde ich jedoch zu spezielleren Produkten raten.
Der Lausitzer Farbwerke Schwimmbeckenfarbe im Test
Unboxing und erster Eindruck
Die 10-Liter-Dose kommt gut verpackt an. Das Etikett ist informativ und enthält alle wichtigen Verarbeitungshinweise. Beim Öffnen fällt sofort der intensive Lösemittelgeruch auf – definitiv nur im Freien zu verwenden!
Testkriterien
Für meinen Test habe ich folgende Kriterien bewertet:
- Verarbeitungsfreundlichkeit und Konsistenz
- Deckkraft und Oberflächenqualität
- Haltbarkeit nach mehreren Monaten
- Wasserdichtigkeit und UV-Beständigkeit
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Praxistest
Die Verarbeitung gestaltete sich unkompliziert. Mit der Rolle ließ sich die Farbe gleichmäßig auftragen. Ein zweiter Anstrich war bei meinem hellen Untergrund notwendig für eine vollständige Deckung. Nach etwa 4 Stunden war die Oberfläche bereits staubtrocken.
Der Verbrauch lag bei mir etwas höher als die angegebenen 10-12 m² pro Liter – ich kam auf etwa 8-9 m² pro Liter bei zwei Anstrichen.
Vor- und Nachteile der Lausitzer Farbwerke Schwimmbeckenfarbe
Vorteile:
- Einfache Verarbeitung: Auch für Heimwerker gut geeignet
- Keine Grundierung nötig: Spart Zeit und Kosten
- Gute Deckkraft: Gleichmäßiges Ergebnis bei zwei Anstrichen
- Made in Germany: Vertrauensvolle Qualität
- Vielseitig einsetzbar: Für Pools und Teiche geeignet
- UV-beständig: Farbe bleicht nicht schnell aus
- Verschiedene Farbtöne: Blau, Weiß, Grau und weitere verfügbar
Nachteile:
- Starker Geruch: Nur bei guter Belüftung verwendbar
- Begrenzte Eignung: Nur für mineralische Untergründe optimal
- Chlorresistenz: Bei stark gechlortem Wasser mögliche Probleme
- Aushärtungszeit: 7 Tage bis zur vollständigen Wasserfestigkeit
- Höherer Verbrauch: Oft mehr als angegeben nötig
- Farbabweichungen: Ton kann vom Musterbild abweichen
Erfahrungen aus der Praxis
In meinem Bekanntenkreis haben bereits mehrere Poolbesitzer diese Farbe verwendet. Die Erfahrungen sind überwiegend positiv. Ein Freund berichtet von ausgezeichneter Haltbarkeit über drei Jahre hinweg. Ein anderer hatte jedoch Probleme mit Blasenbildung, was auf unzureichende Untergrundvorbereitung zurückzuführen war.
Besonders wichtig ist die gründliche Reinigung des Untergrunds. Alte Farbreste und Verschmutzungen müssen komplett entfernt werden, sonst hält die neue Beschichtung nicht dauerhaft.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Die Lausitzer Schwimmbeckenfarbe eignet sich besonders für:
- Betonbecken und gemauerte Pools
- Renovierungsarbeiten an älteren Schwimmbecken
- Teiche und Brunnen (nach 12-14 Tagen Aushärtung)
- Pools mit moderater Chlorbelastung
- Heimwerker mit handwerklicher Erfahrung
Weniger geeignet ist sie für GFK-Becken, stark gechlorme Pools oder bei extrem hohen Qualitätsansprüchen.
Wie funktioniert die Lausitzer Farbwerke Schwimmbeckenfarbe?
Als Ein-Komponenten-Farbe basiert sie auf Kunstharzlacken mit Lösemitteln. Nach dem Auftragen verdunstet das Lösemittel und die Kunstharze härten zu einer wasserdichten Schicht aus. Dieser Prozess dauert etwa eine Woche bis zur vollständigen Aushärtung.
Die Farbe dringt leicht in den mineralischen Untergrund ein und bildet sowohl durch Penetration als auch durch Oberflächenhaftung eine dauerhafte Verbindung. UV-Stabilisatoren schützen vor dem Ausbleichen durch Sonnenlicht.
Was sollte ich beim Kauf beachten?
Wichtige Kaufkriterien:
- Untergrundeignung prüfen: Nur für mineralische Oberflächen optimal
- Farbton abstimmen: Muster bestellen bei Unsicherheit
- Menge berechnen: Eher 8-10 m² pro Liter einplanen
- Verarbeitungszeit: Nur bei trockener, warmer Witterung arbeiten
- Sicherheitsausrüstung: Atemschutz und Handschuhe einplanen
Zusätzlich benötigte Materialien:
- Grundreiniger für die Vorbereitung
- Schleifpapier (240er Körnung)
- Hochwertige Rollen oder Pinsel
- Verdünnung für die Werkzeugreinigung
Wie viel kostet die Lausitzer Farbwerke Schwimmbeckenfarbe?
Die Preise variieren je nach Händler und Farbton. Für die 10-Liter-Dose müssen Sie mit etwa 180-220 Euro rechnen. Das entspricht einem Literpreis von 18-22 Euro. Kleinere Gebinde sind verhältnismäßig teurer.
Im Vergleich zu Profi-Zweikomponentenfarben ist sie günstiger, gegenüber einfachen Dispersionsfarben jedoch deutlich teurer. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerte ich als angemessen für die gebotene Qualität.
Tests von angesehenen Testmagazinen
Ein spezifischer Test der Lausitzer Farbwerke Schwimmbeckenfarbe von Stiftung Warentest liegt mir nicht vor. Generell werden Poolfarben nur selten in großen Verbrauchertests untersucht, da es sich um ein Nischensegment handelt.
Die Bewertungen von Online-Käufern sind jedoch aussagekräftig: Bei über 340 Rezensionen erreicht das Produkt durchschnittlich 4,2 von 5 Sternen. Das spricht für eine grundsätzlich zufriedenstellende Qualität.
Was sollte ich beim Einsatz beachten?
Wichtige Verarbeitungshinweise:
- Temperatur: Zwischen 10-25°C verarbeiten
- Luftfeuchtigkeit: Unter 80% relative Feuchte
- Untergrundtemperatur: Mindestens 3°C über Taupunkt
- Belüftung: Unbedingt für Frischluftzufuhr sorgen
- Schutzausrüstung: Atemschutz und Hautschutz verwenden
Nach der Verarbeitung:
- 7 Tage vor Wasserkontakt warten
- Bei Teichen mit Fischen 12-14 Tage abwarten
- Erste Befüllung langsam durchführen
- pH-Wert des Wassers vor Nutzung prüfen
Vergleich mit Alternativen
Produkt | Typ | Preis/Liter | Eignung | Bewertung |
---|---|---|---|---|
Lausitzer Farbwerke | 1K-Farbe | 18-22 € | Mineral. Untergrund | 4,2/5 |
WO-WE Schwimmbadfarbe | 1K-Farbe | ca. 18 € | Betonbecken | 4,4/5 |
Paint IT! Schwimmbeckenfarbe | 1K-Farbe | ca. 11 € | Große Flächen | 4,0/5 |
FARBENLÖWE Schwimmbadbeschichtung | 1K-Farbe | ca. 20 € | Betonuntergründe | 4,1/5 |
Mein abschließendes Fazit
Die Lausitzer Farbwerke Schwimmbeckenfarbe ist eine solide Wahl für Poolbesitzer mit Betonbecken. Sie punktet durch einfache Verarbeitung und gute Haltbarkeit. Der intensive Geruch und die Beschränkung auf mineralische Untergründe sind die Hauptkritikpunkte.
Für normale Heimwerker-Projekte am Pool würde ich sie empfehlen. Bei besonderen Anforderungen oder problematischen Untergründen sollten Sie jedoch speziellere Produkte in Betracht ziehen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, auch wenn sie nicht die günstigste Option ist.
Wichtig ist eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds – dann haben Sie lange Freude an der renovierten Pooloberfläche.
Inhalte
- 1 Das Wichtigste im Überblick
- 2 Fazit und meine persönliche Einschätzung
- 3 Der Lausitzer Farbwerke Schwimmbeckenfarbe im Test
- 4 Vor- und Nachteile der Lausitzer Farbwerke Schwimmbeckenfarbe
- 5 Erfahrungen aus der Praxis
- 6 Wann ist der Einsatz sinnvoll?
- 7 Wie funktioniert die Lausitzer Farbwerke Schwimmbeckenfarbe?
- 8 Was sollte ich beim Kauf beachten?
- 9 Wie viel kostet die Lausitzer Farbwerke Schwimmbeckenfarbe?
- 10 Tests von angesehenen Testmagazinen
- 11 Was sollte ich beim Einsatz beachten?
- 12 Vergleich mit Alternativen
- 13 Mein abschließendes Fazit
Keine Erfahrungsberichte vorhanden