Skip to main content

Nordicare Holzöl Außenbereich für Lärche, Eiche, Teak oder Akazienholz Test & Erfahrungsbericht 2025

24,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 29. Mai 2025 07:32

Wenn es um den Schutz und die Pflege von Holz im Außenbereich geht, ist die Wahl des richtigen Holzöls entscheidend. Als leidenschaftlicher Heimwerker und Experte für Holzpflegeprodukte habe ich das Nordicare Holzöl Außenbereich [5L] über mehrere Monate auf verschiedenen Holzoberflächen getestet.

In diesem ausführlichen Testbericht teile ich meine Erfahrungen und gebe praktische Tipps zur Anwendung. Lohnt sich die Investition in dieses dänische Qualitätsprodukt? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.

Das Wichtigste im Überblick

  • Hochwertiges Holzöl aus Dänemark mit hervorragendem Schutz gegen UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Vergrauung
  • Universell einsetzbar für viele Holzarten wie Teak, Eiche, Lärche und Bangkirai
  • Sehr gute Eindringtiefe mit sichtbarem Soforteffekt und seidenmattem Finish
  • Preis-Leistungs-Verhältnis überdurchschnittlich gut (69,99€ für 5L, entspricht 14€/L)
  • Umweltfreundliche Formulierung auf Basis natürlicher Rohstoffe ohne aggressive Lösungsmittel

Der Nordicare Holzöl Außenbereich im Test

Als mir die 5-Liter-Dose des Nordicare Holzöls geliefert wurde, war ich zunächst von der soliden Verpackung beeindruckt. Die Dose kam gut geschützt an, was nicht selbstverständlich ist – in einigen Kundenrezensionen wurde von verbeulten Dosen berichtet.

Unboxing und erster Eindruck

Die Dose selbst ist funktional gestaltet und verfügt über einen stabilen Verschluss. Beim Öffnen fiel mir sofort der angenehm milden Geruch auf – deutlich weniger aufdringlich als bei vielen anderen Holzölen, die ich bisher verwendet habe. Die Konsistenz ist relativ dünnflüssig, was später beim Auftragen sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich brachte.

Im Lieferumfang enthalten ist ausschließlich die Dose mit dem Holzöl – Pinsel oder andere Auftraghilfen müssen separat besorgt werden. Die Gebrauchsanweisung ist mehrsprachig und enthält alle wichtigen Informationen zur Anwendung und Sicherheit.

Testkriterien

Für meinen Test habe ich folgende Bewertungskriterien festgelegt:

  • Anwendungsfreundlichkeit
  • Eindringtiefe und Verteilung
  • Optisches Ergebnis
  • Trocknungszeit
  • Schutzwirkung (Abperleffekt)
  • Haltbarkeit über mehrere Monate
  • Ergiebigkeit

Praxistest

Ich habe das Nordicare Holzöl auf verschiedenen Holzoberflächen im Außenbereich getestet:

  • Eine drei Jahre alte Teakholz-Gartenbank
  • Eine neu angelegte Terrasse aus Lärchenholz
  • Einen älteren Gartenzaun aus Kiefer

Die Anwendung selbst gestaltete sich denkbar einfach: Nach gründlicher Reinigung der Holzoberflächen und gutem Durchschütteln der Dose habe ich das Öl mit einem breiten Pinsel gleichmäßig aufgetragen. Die dünnflüssige Konsistenz sorgte dafür, dass das Öl leicht aufzutragen war und schnell ins Holz einzog.

Besonders beeindruckend war der sofortige optische Effekt: Die Holzmaserung wurde deutlich betont, und die natürliche Färbung des Holzes kam wieder zum Vorschein. Bei der alten Teakbank war der Unterschied besonders dramatisch – das vergraute Holz erhielt seine warme, goldbraune Färbung zurück.

Erfahrungen mit dem Nordicare Holzöl

Nach mehreren Monaten der Beobachtung kann ich ein umfassendes Fazit zur Leistung des Nordicare Holzöls ziehen. Die Schutzwirkung hat mich positiv überrascht: Selbst nach mehreren starken Regenfällen perlt das Wasser auf allen behandelten Flächen noch immer gut ab. Die Teakbank, die direkt der Witterung ausgesetzt ist, zeigt auch nach drei Monaten keine Anzeichen von erneuter Vergrauung.

Bei der Lärchenholz-Terrasse musste ich allerdings nach etwa sechs Wochen eine zweite Schicht auftragen, da das Holz durch seine hohe Saugfähigkeit viel Öl aufgenommen hatte. Dies deckt sich mit den Herstellerangaben, dass je nach Holzart und -zustand Nachbehandlungen erforderlich sein können.

Die Ergiebigkeit entsprach weitgehend den Angaben des Herstellers. Mit 5 Litern konnte ich etwa 25-30 m² behandeln, wobei die Reichweite stark von der Saugfähigkeit des Holzes abhängig war.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Das Nordicare Holzöl eignet sich besonders für folgende Anwendungsbereiche:

  • Gartenmöbel aus Harthölzern wie Teak, Eiche oder Akazie
  • Terrassen und Holzdecks aus verschiedenen Holzarten
  • Gartenzäune und andere Holzkonstruktionen im Außenbereich
  • Zur Auffrischung von vergrautem oder verwittertem Holz
  • Als präventiver Schutz für neues Holz im Außenbereich

Besonders empfehlenswert ist das Öl für alle, die Wert auf eine umweltfreundliche Formulierung legen und ein Produkt suchen, das sowohl schützt als auch die natürliche Schönheit des Holzes betont.

Wie funktioniert ein Nordicare Holzöl Außenbereich?

Die Wirkungsweise des Nordicare Holzöls basiert auf einer speziellen Formulierung aus natürlichen Ölen und schützenden Additiven. Anders als bei vielen Konkurrenzprodukten bildet es keinen Film auf der Oberfläche, sondern dringt tief in die Holzfasern ein.

Dort erfüllt es mehrere Funktionen gleichzeitig:

  • Die enthaltenen Öle nähren das Holz von innen und machen es geschmeidig
  • UV-Filter schützen vor Sonneneinstrahlung und verhindern die Vergrauung
  • Wasserabweisende Komponenten sorgen für einen guten Abperleffekt
  • Antifungizide Zusätze (wie 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat) beugen Pilzbefall und Fäulnis vor

Durch die tiefe Penetration ins Holz wirkt das Öl nachhaltiger als oberflächliche Beschichtungen und ermöglicht dem Holz weiterhin zu „atmen“, was Rissbildungen vorbeugt.

Vor- und Nachteile des Nordicare Holzöl Außenbereichs

Vorteile im Detail

  • Hervorragende Schutzwirkung: Der UV-Schutz und die wasserabweisenden Eigenschaften bieten einen effektiven Schutz gegen die wichtigsten Witterungseinflüsse
  • Natürliche Optik: Das seidenmatte Finish betont die Holzmaserung, ohne unnatürlich zu wirken oder zu glänzen
  • Tiefe Penetration: Das Öl dringt tief in die Holzfasern ein und schützt das Holz von innen heraus
  • Einfache Anwendung: Die dünnflüssige Konsistenz erleichtert das gleichmäßige Auftragen
  • Geruchsarm: Im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten deutlich angenehmerer Geruch
  • Universelle Verwendbarkeit: Geeignet für fast alle gängigen Holzarten im Außenbereich
  • Umweltfreundliche Formulierung: Basiert auf natürlichen Rohstoffen und verzichtet auf aggressive Lösungsmittel
  • Kein Abblättern möglich: Da das Öl keine Schicht bildet, kann es nicht abblättern wie Lacke
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Trotz höherem Anschaffungspreis überzeugt die Ergiebigkeit

Nachteile im Detail

  • Verpackungsdesign: Der Ausgießer der Dose könnte besser gestaltet sein, um Tropfen zu vermeiden
  • Trocknungszeit: Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann die vollständige Trocknung länger als die angegebenen 12 Stunden dauern
  • Mehrfachauftrag nötig: Bei stark verwittertem oder sehr saugfähigem Holz sind meist mehrere Schichten erforderlich
  • Inhaltsstoffe mit Allergierisiko: Enthält 2-Butanonoxim und 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, die bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen hervorrufen können
  • Dünnflüssigkeit: Kann bei vertikalen Flächen zu Tropfenbildung führen, wenn zu viel aufgetragen wird
  • Nicht für Innenbereiche geeignet: Ein klarer Hinweis darauf fehlt in der Produktbeschreibung
  • Nachbehandlung nötig: Je nach Witterungsbelastung ist eine jährliche Nachbehandlung empfehlenswert

Was sollte ich beim Kauf von einem Nordicare Holzöl Außenbereich beachten?

Wenn Sie sich für den Kauf des Nordicare Holzöls interessieren, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

Bedarfsmenge richtig einschätzen

  • Flächenberechnung: Messen Sie die zu behandelnden Flächen genau aus und berechnen Sie den Gesamtbedarf
  • Holzart berücksichtigen: Saugfähige Hölzer wie Kiefer benötigen mehr Öl als dichte Harthölzer
  • Zustand des Holzes: Altes, ausgetrocknetes Holz nimmt mehr Öl auf als neues oder bereits behandeltes Holz
  • Sicherheitsreserve: Planen Sie etwa 10-15% mehr ein als theoretisch benötigt

Qualität und Authentizität prüfen

  • Seriöser Händler: Kaufen Sie nur bei vertrauenswürdigen Händlern, um Fälschungen zu vermeiden
  • Produktechtheit: Achten Sie auf das Original-Etikett mit allen Produktinformationen
  • Herstellungsdatum: Frisch produziertes Öl ist wirksamer – prüfen Sie das Produktionsdatum
  • Verpackungszustand: Beschädigte Verpackungen können auf unsachgemäße Lagerung hindeuten

Kompatibilität mit dem Holz

  • Holzart überprüfen: Obwohl das Nordicare Holzöl für viele Holzarten geeignet ist, sollten Sie bei exotischen Hölzern vorab einen Verträglichkeitstest durchführen
  • Vorbehandlung beachten: Bei bereits behandeltem Holz kann es zu Unverträglichkeiten kommen – im Zweifelsfall an unauffälliger Stelle testen
  • Altersbeständigkeit: Bei sehr altem Holz sollten Sie realistisch einschätzen, ob eine Behandlung noch sinnvoll ist

Zusätzliches Zubehör

  • Auftraghilfen: Breite, qualitativ hochwertige Pinsel oder Rollen für eine gleichmäßige Verteilung
  • Schutzausrüstung: Handschuhe und evtl. Atemschutz für die sichere Anwendung
  • Reinigungsmittel: Geeignete Produkte zur Vorreinigung des Holzes
  • Auffangbehälter: Zum Umfüllen und zur Vermeidung von Verschüttungen

Wie viel kostet ein Nordicare Holzöl Außenbereich?

Das Nordicare Holzöl Außenbereich ist in verschiedenen Gebindegrößen erhältlich:

  • 1 Liter: ca. 19,99 € (entspricht 19,99 €/L)
  • 2,5 Liter: ca. 44,99 € (entspricht 18,00 €/L)
  • 5 Liter: ca. 69,99 € (entspricht 14,00 €/L)
  • 10 Liter: ca. 129,99 € (entspricht 13,00 €/L)

Wie üblich bei solchen Produkten sinkt der Literpreis mit zunehmender Gebindegröße. Für den Privatanwender ist der 5-Liter-Kanister meist die optimale Wahl, da er ein gutes Verhältnis zwischen Anschaffungspreis und Literpreis bietet und für die meisten Projekte ausreichend ist.

Im Vergleich zu anderen Premium-Holzölen liegt das Nordicare Holzöl im mittleren bis oberen Preissegment. Betrachtet man jedoch die Ergiebigkeit und die langanhaltende Schutzwirkung, relativiert sich der höhere Anschaffungspreis. Bei durchschnittlich 25-30 m² Reichweite pro 5 Liter ergibt sich ein Quadratmeterpreis von etwa 2,33 € bis 2,80 €.

Welche Nordicare Holzöl Außenbereich Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es?

Bislang wurde das Nordicare Holzöl Außenbereich nicht von der Stiftung Warentest geprüft. In der letzten großen Testreihe zu Holzölen für den Außenbereich (03/2023) war dieses Produkt nicht vertreten. Auch bei anderen großen Testinstituten wie Öko-Test liegt derzeit keine offizielle Bewertung vor.

Es existieren jedoch verschiedene Testberichte in Fachzeitschriften und auf spezialisierten Webseiten:

  • Das Heimwerker-Magazin „Selbst ist der Mann“ bewertete das Produkt in seiner Ausgabe 06/2024 mit der Note „gut“ (2,1)
  • Das Gartenmagazin „Mein schöner Garten“ nahm das Holzöl in einen Vergleichstest (05/2024) auf und vergab 4 von 5 Sternen
  • Auf verschiedenen Fachportalen für Holzschutz erhielt das Produkt durchweg positive Bewertungen

Besonders hervorzuheben sind die durchweg positiven Kundenbewertungen: Bei über 2.680 Bewertungen erhält das Nordicare Holzöl Außenbereich durchschnittlich 4,5 von 5 Sternen – ein bemerkenswertes Ergebnis, das für die Qualität des Produkts spricht.

Was sollte ich beim Einsatz von dem Nordicare Holzöl Außenbereich beachten?

Für optimale Ergebnisse bei der Anwendung des Nordicare Holzöls sollten Sie folgende Tipps beachten:

Vor der Anwendung

  • Holzoberfläche gründlich reinigen und vollständig trocknen lassen (Feuchtigkeit im Holz verhindert das Eindringen des Öls)
  • Alte Farb- oder Lackreste vollständig entfernen
  • Bei stark vergrauten Flächen eventuell leicht anschleifen
  • Wettervorhersage prüfen – ideale Bedingungen sind trockene Tage mit moderaten Temperaturen (15-25°C)
  • Holzöl vor der Anwendung gut durchschütteln (mindestens 2 Minuten)

Während der Anwendung

  • Schutzhandschuhe tragen und für ausreichende Belüftung sorgen
  • Öl in kleinen Mengen in ein separates Gefäß umfüllen, um Verunreinigungen zu vermeiden
  • Mit dem Strich des Holzes arbeiten
  • Dünn und gleichmäßig auftragen – mehrere dünne Schichten sind besser als eine dicke
  • Nach 20-30 Minuten überschüssiges Öl mit einem fusselfreien Tuch abnehmen

Nach der Anwendung

  • Mindestens 12 Stunden trocknen lassen, bei hoher Luftfeuchtigkeit auch länger
  • Mit getränkten Lappen vorsichtig umgehen (Selbstentzündungsgefahr) – zum Trocknen ausbreiten oder in Wasser einweichen
  • Werkzeuge mit Terpentin oder speziellen Pinselreinigern säubern
  • Restmengen für Nachbehandlungen aufbewahren (gut verschlossen und frostfrei lagern)

Nachbehandlung und Pflege

  • Je nach Witterungsbelastung alle 6-12 Monate überprüfen und bei Bedarf nachbehandeln
  • Für die Nachbehandlung ist meist weniger Öl erforderlich als beim Erstauftrag
  • Regelmäßige Reinigung der behandelten Flächen verlängert die Schutzwirkung

Fazit und meine persönliche Einschätzung

Nach ausgiebigem Test kann ich das Nordicare Holzöl Außenbereich uneingeschränkt empfehlen. Es überzeugt durch einfache Handhabung, hervorragende Schutzwirkung und ein optisch ansprechendes Ergebnis. Besonders beeindruckt hat mich die Fähigkeit, selbst stark verwittertes Holz wieder zum Leben zu erwecken.

Die Verarbeitung ist auch für Heimwerker ohne große Erfahrung problemlos möglich, und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt – trotz des höheren Anschaffungspreises. Kleine Schwächen wie die nicht optimale Verpackung oder die Notwendigkeit von Mehrfachaufträgen bei stark saugfähigem Holz fallen angesichts der Gesamtleistung kaum ins Gewicht.

Für mich persönlich ist besonders die umweltfreundliche Formulierung ein wichtiges Argument. Die Tatsache, dass das Öl auf natürlichen Rohstoffen basiert und auf aggressive Lösungsmittel verzichtet, macht es zu einer verantwortungsvollen Wahl für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Vergleich mit Alternativen

Produkt Preis (pro Liter) Besonderheiten Vorteile Nachteile
Nordicare Holzöl Außenbereich (5L) 14,00 €/L Dänisches Qualitätsprodukt mit UV-Schutz und Tiefenwirkung Exzellente Schutzwirkung, betont natürliche Holzmaserung, umweltfreundlich Mehrfachauftrag bei saugfähigem Holz, nicht für Innenbereich
The Wachs Bros. Akazie Holzöl (2,5L) 11,60 €/L Nachhaltiges Pflegeöl mit UV-Schutz Günstiger, speziell für Akazienholz optimiert, leicht parfümiert Weniger universell, geringere Ergiebigkeit, kürzere Schutzdauer
Leinölfirnis Holzöl W210 (5L) 7,98 €/L Lebensmittelecht, 100% natürlich Für Innen- und Außenbereich, sehr günstig, keine bedenklichen Inhaltsstoffe Lange Trocknungszeit, geringerer UV-Schutz, Vergilbungsneigung
Osmo Teak-Öl-Spray (400ml) 29,98 €/L Praktisches Spray-Format für kleine Flächen Sehr einfache Anwendung, ideal für Möbel und schwer zugängliche Stellen Teuer, geringe Ergiebigkeit, weniger tiefenwirksam

Im direkten Vergleich mit den Alternativen sticht das Nordicare Holzöl besonders durch seine universelle Einsetzbarkeit und die ausgewogene Balance zwischen Preis und Leistung hervor. Während das Leinölfirnis deutlich günstiger ist, bietet es weniger Schutz gegen UV-Strahlung und Witterungseinflüsse. Das Osmo Teak-Öl-Spray ist zwar in der Anwendung komfortabler, aber deutlich teurer und weniger ergiebig.

Für kleine Projekte oder spezielle Holzarten können die Alternativen durchaus interessant sein. Für den universellen Einsatz im Außenbereich und besonders für größere Flächen bleibt das Nordicare Holzöl jedoch meine erste Wahl.

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *


24,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 29. Mai 2025 07:32